Bereichsplanung und -kontrolle
- Bereichsplanung und -kontrolle
1. Charakterisierung: Querschnittsorientiertes, operatives Planungs- und Kontrollsystem (⇡ operative Planung), das sich auf eine Vielzahl unterschiedlicher Planungsobjekte bezieht. Als Planungsobjekte werden die einzelnen Funktionsbereiche angesehen.
- Beispiele: ⇡ Beschaffungsplanung, ⇡ Produktionsplanung, ⇡ Absatzplanung, Forschungs- und Entwicklungsplanung.
- Die B.u.-k. ist meist kurzfristig (i.d.R. bis zu einem Jahr) orientiert.
- 2. Formen: a) Sie kann als rein quantitative Kennzahlenplanung betrieben werden, die gleichzeitig Budgetcharakter (⇡ Budget) besitzt; auch als ⇡ Wirtschaftsplanung bezeichnet. Die ⇡ Kontrolle kann in diesem Fall z.B. über ein ⇡ Management by Exception erfolgen.
- b) Sie kann sich auf Maßnahmen beziehen, die zur Erreichung bestimmter Zielvorgaben durchgeführt werden sollen.
- Vgl. auch ⇡ Unternehmensplanung.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Projektplanung und -kontrolle — Einzelobjektplanung und kontrolle, die den gesamten Lebenszyklus des betrachteten Objekts umfasst, z.B. Produkt/Projektplanung (⇡ Produktplanung). Ziel ist es, bes. wichtig oder riskant erscheinende Aktivitäten aus dem Tagesgeschäft des… … Lexikon der Economics
Investitionsobjektplanung und -kontrolle — Planungs und Kontrollsystem für Investitionsobjekte, für die sich eine eigenständige ⇡ Projektplanung und kontrolle nicht lohnt, die aber zu wichtig sind, um sie summarisch im Rahmen der ⇡ Bereichsplanung und kontrolle zu behandeln. Die I.u. k.… … Lexikon der Economics
Handlungsregulationstheorie — Modell der Handlungsregulation nach Volpert Die Handlungsregulationstheorie (HRT) oder arbeitspsychologische Handlungstheorie ist ein Handlungsmodell, das auf dem Begriff des Ziels basiert, den Begriff der Pläne als Basis zur Realisierung der… … Deutsch Wikipedia